Produkt zum Begriff PE-Folie:
-
Corpet PE-Folie (Dampfbremse) 100qm
4x25m 100qm
Preis: 92.84 € | Versand*: 40.00 € -
Corpet PE-Folie (Dampfbremse) 30qm
2x15m 30qm
Preis: 29.20 € | Versand*: 40.00 € -
PE Wickelband selbstklebend, einseitig mit Folie für PE Schutzschlauch
PE Wickelband selbstklebend, einseitig mit Folie für PE Schutzschlauch Selbstklebendes PE-Wickelband mit 3,6 m Länge und 70 mm Breite, einseitig mit Folie versehen. Eignet sich perfekt für den PE-Schutzschlauch.
Preis: 6.25 € | Versand*: 5.90 € -
Schlussfahne L.300xB.300mm PE-Folie
rote Flagge aus flatterfester PE-Folie · 30 x 30 cm · mit doppelt eingeschweißtem Runddrahtbügel und Aufhängeösen · unbedruckt Weitere technische Eigenschaften: · Material: PE-Folie
Preis: 1.89 € | Versand*: 5.95 €
-
Kann man PE Folie kleben?
Ja, man kann PE Folie kleben, allerdings ist es wichtig, den richtigen Klebstoff zu verwenden. Spezielle Klebstoffe für PE Folien sind notwendig, da herkömmliche Klebstoffe nicht gut haften. Zudem sollte die Oberfläche der PE Folie vor dem Kleben gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, die Klebestelle ausreichend lange trocknen zu lassen, damit der Klebstoff seine volle Haftkraft entfalten kann. Bei Bedarf können auch zusätzliche Befestigungsmethoden wie Schrauben oder Nieten verwendet werden, um die Verbindung zu verstärken.
-
Muss eine PE-Folie als Dampfsperre verlegt werden?
Eine PE-Folie kann als Dampfsperre verlegt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in Bauteile zu verhindern. Sie wird oft in Bereichen wie Dächern, Wänden oder Böden eingesetzt, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Die Verwendung einer PE-Folie als Dampfsperre hängt jedoch von den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts ab.
-
Wie wird die PE-Folie auf der Bodenplatte angebracht?
Die PE-Folie wird in der Regel vor dem Gießen der Bodenplatte auf dem Untergrund ausgelegt. Sie wird glatt gestrichen und an den Rändern fixiert, um sicherzustellen, dass sie während des Betonierens an Ort und Stelle bleibt. Die Folie dient als Feuchtigkeitssperre und schützt den Beton vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden.
-
Auf was stellt man eine PE-Folie bei der Bodenplatte?
Bei der Bodenplatte stellt man die PE-Folie als Feuchtigkeitssperre auf den Untergrund. Sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Boden in die Bodenplatte und schützt somit vor Schäden durch Feuchtigkeit und aufsteigende Bodenfeuchte.
Ähnliche Suchbegriffe für PE-Folie:
-
NOBAPRON Schürze Weiß aus PE-Folie
Die Einwegschürzen sind aus weißer Folie hergestellt und dienen dem Schutz des Personals. Sie sind auf der Rolle verfügbar. Produktdetails Einwegschürzen auf der Rolle in 3 verschiedenen Größen erhältlich, 50 Schürzen pro Paket Verfügbare Größen auf der Rolle   (80 cm x 125 cm) auf der Rolle   (80 cm x 140 cm) auf der Rolle   (80 cm x 160 cm)
Preis: 8.99 € | Versand*: 4.90 € -
Outsunny Foliengewächshaus PE(Folie), Stahl(Gestell)
Mit diesem Tunnelgewächshaus von Outsunny schaffen Sie ein warmes und sicheres Zuhause für Ihre Lieblingsgewächse. Es besteht aus einem robusten Stahlrahmen mit einer langlebigen Kunststoffplane. Die leichte Bauweise ermöglicht, dass es bei Bedarf leicht b
Preis: 47.90 € | Versand*: 5.95 € -
PE-Folie als Trennschicht (100 m2)
PE-Folie als Trennschicht (100 m2) PE-Folie 0,2 mm als Trennschicht zwischen Trockenestrichsystem und Fermacellplatten. Für die Verlegung des Trockenestrichsystems zwingend erforderlich!
Preis: 40.70 € | Versand*: 5.90 € -
Parador PE-Folie Polyethylen, 10 m2
Die Parador PE-Folie bietet einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz bei der Verlegung von Bodenbelägen aus Holz oder Holzwerkstoffen auf mineralischen Untergründen. Ein Einsatz der PE-Folie ist notwendig, wenn Verlegeunterlagen ohne Feuchtigkeitsschutz verwendet werden. Durch die Verwendung der PE-Folie wird zudem eine glatte Auflagefläche erzeugt, die das gesamtheitliche Ausdehnungsverhalten bei Bodenbelägen mit rückseitiger Korkschicht gewährleistet und ist daher bei diesen Bodenbelägen zwingend erforderlich.Varianten Maße (mm) Fläche (m2) 5.000 mm 10 m2 15.000 mm 30 m2
Preis: 19.89 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie lautet die korrekte Bezeichnung für eine Dampfbremse PE-Folie mit Trittschalldämmung?
Die korrekte Bezeichnung für eine Dampfbremse PE-Folie mit Trittschalldämmung ist eine Kombifolie. Diese Folie dient sowohl als Dampfsperre, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion zu verhindern, als auch als Trittschalldämmung, um Geräusche zu reduzieren.
-
Ist es notwendig, zusätzlich zur Verwendung von PE-Schaum als Trittschall eine PE-Folie beim Verlegen von Laminat zu verwenden?
Es ist nicht zwingend notwendig, eine PE-Folie zusätzlich zum PE-Schaum als Trittschall beim Verlegen von Laminat zu verwenden. Der PE-Schaum allein bietet bereits eine gewisse Schalldämmung. Die Verwendung einer PE-Folie kann jedoch zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit bieten und das Eindringen von Schmutz und Staub verhindern.
-
Soll man beim Verlegen von Laminat auf Dielen eine PE-Folie mit Dampfsperre verwenden oder nicht?
Es wird empfohlen, beim Verlegen von Laminat auf Dielen eine PE-Folie mit Dampfsperre zu verwenden. Diese schützt das Laminat vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Untergrund und verhindert so Schäden durch Feuchtigkeit. Es ist wichtig, dass die Folie fachgerecht verlegt wird, um eine effektive Dampfsperre zu gewährleisten.
-
Kippt das Wasser um, wenn ein großer Aufstellpool im Sommer komplett hermetisch mit einer PE-Folie abgedeckt wird und die Folie auf dem Wasser schwimmt?
Nein, das Wasser wird nicht umkippen, wenn der Pool komplett mit einer PE-Folie abgedeckt ist und die Folie auf dem Wasser schwimmt. Die Folie bildet eine Barriere zwischen dem Wasser und der Umgebung, die verhindert, dass Schmutz, Blätter oder Insekten ins Wasser gelangen. Solange die Folie richtig angebracht ist und keine Löcher oder Risse aufweist, bleibt das Wasser stabil.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.